Aktuelles

Hier finden Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um das Projekt ICO Süderweiterung.

28. April 2023

Neuer Aufstellungsbeschluss

Der Stadtrat hat am 27. April 2023 mit großer Mehrheit einen neuen Aufstellungsbeschluss für die ICO-Süderweiterung gefasst. Neben dem Geltungsbereich wurde auch der Bereich festgelegt, in dem eine Bebauung erfolgen soll.

Wir danken den Stadträtinnen und Stadträten von Erlenbach für die offene und klare Diskussion und die Fassung des neuen Aufstellungsbeschlusses.

Mit diesem Beschluss ist nun der formale Rahmen geschaffen, um tiefer in die konkrete Planung einzusteigen. Die Fachplaner arbeiten bereits am Vorentwurf, der dann am Runden Tisch diskutiert und gegebenenfalls angepasst wird, bevor er dem Stadtrat vorgelegt wird.

Nach einem Stadtratsbeschluss wird dieser Vorentwurf im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der Träger öffentlicher Belange öffentlich ausgelegt.

25. April 2023

Kompromiss und Neuanfang

In vertrauensvollen und positiven Gesprächen zwischen der Stadt Erlenbach, den Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat, der Bürgerinitiative, dem Bund Naturschutz, dem Landesbund für Vogelschutz, dem Naturschutzverein Erlenbach, dem Betriebsrat "Soziale Einheit" sowie der Mainsite konnte in den vergangenen Wochen ein Eckpunktepapier als Kompromiss abgestimmt und unterzeichnet werden.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement, für die gute Atmosphäre und den positiven Geist der Gespräche und für ihre Kompromissbereitschaft. Wir sind überzeugt, dass auf diesem Weg der gesellschaftliche Frieden in der Stadt gewahrt bleibt und eine für alle Beteiligten tragfähige Lösung entstehen kann.


Wie geht es nun weiter?

Das Eckpunktepapier bildet die Grundlage für das weitere Bebauungsplanverfahren. Zunächst soll auf dieser Basis ein neuer Aufstellungsbeschluss gefasst werden. Hierzu wurde bereits ein Beschlussvorschlag für den Stadtrat erarbeitet, in dem Geltungsbereich und Nutzfläche entsprechend dem Eckpunktepapier angepasst wurden (siehe pdf).

Mit diesem Beschluss wird der formale Rahmen geschaffen, um tiefer in die konkrete Planung einzusteigen. Die Fachplaner werden dann einen Vorentwurf erarbeiten, der am Runden Tisch diskutiert und gegebenenfalls angepasst wird, bevor er dem Stadtrat vorgelegt wird.

Nach einem Stadtratsbeschluss wird dieser Vorentwurf im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der Träger öffentlicher Belange öffentlich ausgelegt.


Die weiteren Schritte des Bebauungsplanverfahrens, in denen über den Runden Tisch hinaus auch eine weitere Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden wird, sind hier kompakt und hier ausführlich dargestellt.